50 Jahre Jedermann-Sport
Seit 50 Jahren gibt es am Mittwochabend in Mundelsheim Gymnastik und anschließend Mannschaftsspiele: Man streckt und dehnt sich, trainiert Körperkoordination, Beweglichkeit und Kraft und bringt danach im Mannschaftsspiel vollen Einsatz, Konzentration und Fair Play im Team.
Einiges hat sich seit den Anfängen geändert. Was in der vereinseigenen TV-Halle begann spielt sich heute in der Käsberghalle ab. Viele Jahre traf sich nur eine reine Männertruppe doch seit einigen Jahren sind auch sportbegeisterte Frauen dabei, was dem sozialen Klima durchaus gut bekommen ist und der Qualität des Spiels keinerlei Abbruch getan hat. Oder dass die zweite Hälfte mit den Mannschaftsspielen Handball, Hallenfußball, Basketball und Volleyball früher breiter angelegt war. Heute wird fast ausschließlich Volleyball gespielt. Doch das Grundanliegen und die Grundstruktur sind geblieben: Aufwärmen - Gymnastik - Mannschaftsspiel, Freude und Spaß an der Bewegung, körperliche Fitness und Geselligkeit.
Begonnen hat dies alles im November 1972. Damals schlägt Kurt Meyer, seines Zeichens Vorstand des TV Mundelsheim, vor, eine Jedermann – Turnabteilung einzurichten. Es kommt zu einem positiven Beschluss, und bald startet das Jedermann – Turnen mittwochs in der vereinseigenen Turnhalle. Richard Hamann ist Abteilungsleiter und er leitet auch über viele Jahre die regelmäßige Gymnastik, die den Mannschaftsspielen voraus geht. Bis Mitte der achtziger Jahre bleibt Sportsfreund Richard Abteilungsleiter. Klaus Rose und Manfred Keller werden seine Nachfolger. 1990 wird dann Jürgen Koch zum Abteilungsleiter gewählt. Er prägt über viele Jahre den Jedermann-Sport mit Herzblut und mit vielen Ideen für die Ausgestaltung des wöchentlichen Trainings und des Rahmenprogramms. Wolfgang Fritzsche folgt ihm von 2008 in der Abteilungsleitung und seit 2016 ist Lorenz Rinke Leiter der Abteilung Jedermann-Sport.
Das Programm für die Trainingsabende ist regelmäßig in zwei Teile aufgeteilt. Zunächst gibt es Aufwärmen und Gymnastik für eine Dreiviertelstunde. Neben den klassischen Dehn- und Kräftigungsübungen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, insbesondere des Schulter und Rückenbereichs. Zudem liegt ein Augenmerk auf der Koordination von Bewegungsabläufen und dem Gleichgewicht. In der zweiten Hälfte stehen dann in der Regel drei Sätze Volleyball auf dem Plan.
Selten geht ein Trainingsabend zu Ende, ohne dass man noch gemütlich bei einem Getränk zusammen sitzt, sei es ein besonderer persönlicher Anlass wie Geburtstage -oder „einfach so“, ohne besonderen Anlass. Wichtig sind die Gemeinschaft, Gespräche und Geselligkeit. Und ob man nun beim Volleyball gut oder weniger gut gespielt, verloren oder gewonnen hat, nach dem dritten Satz gibt es darüber keine Diskussion und keine Auseinandersetzung mehr. Spätestens beim Duschen ist das alles vergessen und man freut sich schon wieder auf den nächsten Mittwochabend.
Genauso wichtig wie der Sport am Mittwochabend ist das sonstige Programm der Jedermann-Sport Gruppe. Dazu gehören die einige Jahre zurückliegenden mehrtägigen großen Streckenwanderungen im Thüringer Wald, am Albtrauf oder im Ahrtal. Neuerdings gibt es die kleineren Sonntagnachmittags-Wanderungen in der näheren und etwas weiteren Umgebung. Seit langem gehören zum Standardprogramm im Spätsommer die mehrtägigen Bergtouren in den Alpen und die Skiausfahrten im Winter. Und seit über 20 Jahren beginnt das Sportjahr im Januar mit dem Bosseln an einem Sonntagnachmittag.
Während der Ferienmonate von Anfang August bis Mitte September gibt es ein eigenes Sommerprogramm, das in diesem Jahr vom Radfahren, einer Kanutour auf der Enz und Boulespielen über „Trüffelwanderung“ in Beilstein-Etzlenswenden bis zum Grillabend reicht.
Bis zu den Corona Einschränkungen war ein besonderes Highlight auch das Weihnachtsessen. Werner Kuhn bereitete als „Chefkoch“ mit einer kleinen Gruppe ein mehrgängiges Festmenü zu. Dazu wie auch zu allen Veranstaltungen sind immer die Ehegatten, Partnerinnen und Partner, eingeladen und rege mit dabei.
Als besonderes Event zum 50. Jubiläum wurde ein Halbtagesausflug geplant, der vom Hauptverein TVM unterstützt wurde. Mitte Juni fuhren die Mitglieder der Jedermann-Sport Gruppe mit ihren Ehefrauen und Partnerinnen zu den Burgfestspielen nach Jagsthausen.
Im Bus ging es zunächst nach Sindringen in das Gasthaus Krone zu einem frühen Abendessen. Anschließend fuhr man die wenigen Kilometer vom Kochertal ins Jagsttal hinüber nach Jagsthausen. Dort wurde bei den Burgfestspielen eine modernere Inszenierung von Schillers „Götz von Berlichingen“ gegeben. Bei der Busfahrt, dem gemeinsamen Essen, einem kleinen Spaziergang in Sindringen, wo man Kanufahrer bei ihren Übungen beobachten konnte, wie auch die Götz- Inszenierung gaben Gelegenheit und Gesprächsstoff für regen Austausch und kurzweiligen „small talk“.
Wer etwas für seine Fitness und Beweglichkeit tun möchte, Spaß an Bewegung und Mannschaftsspiel hat (oder vielleicht noch bekommen möchte) und das alles in einer Gruppe, der ist in der Jedermann-Sport Gruppe an der richtigen Stelle. Männer und Frauen sind gleichermaßen eingeladen und herzlich willkommen. Wir treffen uns mittwochs um 20.30 Uhr in der Käsberghalle, in den Sommermonaten bei gutem Wetter bereits um 19.30 auf dem Kleinspielfeld.
Lust zum Mitmachen bekommen -oder noch Fragen? Komm einfach vorbei zum Ausprobieren, wir freuen uns auf dich. Gerne können wir auch einen Termin zum Abholen vereinbaren. Weitere telefonische Auskunft gibt gerne Lorenz Rinke (07143 585264)